hidden traces

Matthias Dachwald
in Zeichen & Wunder III
ed. by Kunsthaus im KunstKulturQuartier, Stadt Nürnberg, 2018

 

Run your hair through into another decade
Fields of the Nephilim, 1988

Von der Decke des Ausstellungsraumes hängen lange Haarsträhnen, körperlos. Zeichenstriche im Luftraum, schwebend, leicht, frei. Allein durch ihre Präsenz im Raum, ihre Anordnung und die ihnen zugeschriebene Bedeutung, füllen sie die Installation hidden traces von Heidi Sill mit Assoziationen. Lange Haare, die – dem gängigen Klischee unreflektiert folgend – mit dem weiblichen Schönheitsideal gleichgesetzt werden, verlieren diese Zuschreibung, werden sie ohne das entsprechende Gesicht und ohne den dazugehörenden Körper gezeigt. Mehr noch, sie kippen fast schon in das Gegenteil und erinnern an einen Skalp, eine Perücke, die Auswirkungen einer Krankheit oder gar eines Gewaltaktes. Haare, die unabhängig vom menschlichen Körper auftauchen, erzeugen sofort ambivalente Gefühle. Im Ausstellungsraum des Kunsthauses hängen sie wie Lianen oder Luftwurzeln von der Decke und so ist auch die Imagination einer landschaftlichen Umgebung nicht fern. Verbunden sind die Haarsträhnen über feingliedrige Ketten, die aus einer zarten Wandzeichnung herauszuwachsen scheinen. Die Zeichnung mäandernder Linien und Striche aus Tusche, die die Wandfläche in ein abstraktes Flächenmuster verwandelt, nährt zusätzlich die Vorstellung, in eine Landschaft einzutreten. Nur, in welche Art Landschaft schreitet man da hinein, wenn man die Raumzeichnung Sills betritt?

Wer den Werdegang der Künstlerin verfolgt, weiß, dass sie sich mit dem weiblichen Schönheitsideal ebenso auseinandersetzt wie mit der latenten Gewalt, die diesem Ideal zugrunde liegt, und dem beispielsweise durch Schönheitsoperationen versucht wird, zu entsprechen. Schönheit als Ausdruck einer konsumorientierten Ideologie spiegelt natürlich die ihr innewohnende Oberflächlichkeit wider und so wundert es auch nicht, dass die Beschäftigung mit Oberfläche und der sie verbergenden tieferen Schichten mit zu dieser künstlerischen Auseinandersetzung gehört.

Das Haar, als medizinische Kuriosität, in dem man Krankheiten ebenso wie beispielsweise Schadstoffe entdecken kann, ist unmittelbar mit der Haut verbunden. Auch diese "Terra incognita", die gerade erst durch Wissenschaft und Medizin mehr und mehr entschlüsselt wird, ist Gegenstand der Auseinandersetzung in dem hier zu sehenden Werk. Die Wandarbeit ist eine typische zeichnerische Überlagerungsarbeit Sills, die durch das Übereinanderschichten zahlreicher gleicher Motive entsteht. In diesem Fall ist die Grundlage der Zeichnung verletzte und verbrannte Haut. Durch massive Gewalteinwirkung einerseits zerstörte Oberfläche, andererseits höchst individuell verortet, wird das Motiv von der Künstlerin so oft übereinanderlegt, dass eine völlig neue und gleichzeitig dennoch merkwürdig reale Landschaftsassoziation entsteht, die auch an eine Fläche gefrorenen Eises erinnert. Eine Landschaft, die über Kettenglieder und Haare in die Dreidimensionalität hineinreicht.

Im Gewahr werden der eigenen Körperlichkeit bei gleichzeitiger Bewegung im artifiziellen Landschaftsraum, lassen sich ästhetisch neue Erkenntnisse über die Materie von Haar und Haut gewinnen. In den Landschaften Heidi Sills, in die sie die Betrachter*innen einlädt, oszilliert man zwischen Traum und Alptraum, zwischen Glamour und Horror, zwischen Androgynität und Geschlechtlichkeit, zwischen Zeichen und Zeichnung.

 

Hidden traces

Run your hair through into another decade
Fields of the Nephilim, 1988

Long strands of hair hang down from the ceiling of the exhibition space, with no body. Lines drawn into the airspace: oating, light and free. Simply through their presence in the room, their arrangement and the significance attributed to them, they fill the installation hidden traces by Heidi Sill with associations. Long hair, which – at least, following the common cliché without reflection – is equated with the ideal of female beauty, lose this attribution if it is shown without the corresponding face and without the respective body. More than this, it almost tips over into the opposite and becomes reminiscent of a scalp, a wig, the effects of illness or even an act of violence. Hair that appears independent of the human body immediately generates ambivalent emotions. In the exhibition space of the Kunsthaus the hair hangs down from the ceiling like lianas or aerial roots and so the mental image of a landscape environment is not far away. The strands of hair are connected by finely-linked chains, which seem to grow out of a delicate drawing on the wall. The ink drawing of meandering lines and streaks, which transforms the wall area into an abstract two-dimensional pattern, adds still more to our sense that we are entering into a landscape. Only, what kind of landscape are we stepping into when we enter Sill's spatial drawing?

Those who have followed the artist's career to date will know that she has investigated not only the ideal of female beauty but also the latent violence which this notion is founded upon, and which some attempt to achieve through aesthetic plastic surgery. Beauty as the expression of a consumer-oriented ideology naturally reflects its inherent superficiality, and so it is no wonder that an examination of surfaces and the deeper layers they conceal is also part of this artistic investigation.

Hair, as a medical curiosity in which it is possible to discover illnesses as well as e.g. toxic elements, is directly connected to the skin. This terra incognita, which is only now being deciphered more and more by science and medicine, is also a subject of debate in the work to be seen here. The mural work is a typical case of overlapping drawing by Sill, evolving when she overlays many similar motifs. In this case, the basis for the drawing is damaged skin. The motif – on the one hand, a surface destroyed by the effects of massive violence, on the other hand, a place of tremendous individuality – is layered so many times that a completely new and nevertheless strangely real landscape association emerges, also reminiscent of an expanse of frozen ice. This landscape then expands into three-dimensionality through the chain links and the hair.

Becoming aware of our own corporeality and simultaneously moving inside the artificial landscape, we are able to gain fresh aesthetic insights into the materials of hair and skin. Heidi Sill invites viewers into her landscapes, where they find themselves oscillating between dream and nightmare, between glamour and horror, androgyny and sexuality, and signs and drawings.